Produttore | TPV |
---|---|
Numero modello articolo | 50PUS7506/12 |
Dimensioni prodotto | 3,17 x 43,92 x 25,38 cm; 13,2 kg |
ASIN | B096ZTW6YJ |
Immagine non disponibile
Colore:
-
-
-
- Per visualizzare questo video scarica Flash Player
PHILIPS 50PUS7506/12 TV LED da 50 Pollici, Smart TV 4K, immagini HDR Nitide, Dolby Vision Cinematografico e Suono Atmos, Ideale per Gaming [Classe di efficienza energetica G]
Non sappiamo se o quando l’articolo sarà di nuovo disponibile.
Dimensioni schermo | 50 Pollici |
Marchio | PHILIPS |
Servizi Internet supportati | Netflix, YouTube |
Tecnologia dello schermo | LED |
Dimensioni del prodotto | 3,2D x 43,9L x 25,4H cm |
Risoluzione | 4K |
Frequenza di aggiornamento | 60 |
Caratteristica speciale | Internet |
Nome modello | 50PUS7506/12 |
Componenti inclusi | Telecomando, Cavo alimentazione, Brochure legale e per la sicurezza, 2 batterie AAA, Piedistallo da tavolo, Guida rapida Mostra altro |
Informazioni su questo articolo
- QUALITÀ DELLE IMMAGINI HDR: assicura immagini HRD nitide, per una qualità dell'immagine come al cinema. Con Dolby Vision e Dolby Atmos, per un'esperienza immersiva unica
- TV GAMING: La dashboard SAPHI offre un facile accesso ai contenuti e il basso input lag tramite HDMI è l'ideale per le attività di gaming e garantisce un'ottima visibilità con poca luminosità mentre Il VRR assicura un gameplay fluido
- AUDIO COME AL CINEMA: Il Televisore supporta il sistema audio premium Dolby per un audio ampio, chiaro e pieno di dettagli come al cinema
- DESIGN SOTTILE: Questa smart TV 4K ha un design compatto ideale per guardare film alla massima qualità. Adatta a qualsiasi ambiente interno
- SPECIFICHE: Smart TV Philips da 50 pollici con cornice nera opaca e app preinstallate, Telecomando TV Philips, dimensioni diagonali dello schermo:126 cm
È disponibile un modello più recente di questo articolo:
Scopri i Cavi HDMI AmazonBasics |
HDMI su HDMI | HDMI su DVI | Mini DisplayPort/HDMI | Micro HDMI su HDMI |
Oggetti in vetrina che potrebbero piacerti
Climate Pledge Friendly
Prodotti con certificazioni di sostenibilità affidabili. Maggiori informazioniCertificazione del prodotto (1)
Rainforest Alliance il marchio rappresenta metodi di coltivazione più sostenibili, che aiutano a migliorare i mezzi di sostentamento degli agricoltori e a mitigare il cambiamento climatico.
Climate Pledge Friendly
Prodotti con certificazioni di sostenibilità affidabili. Maggiori informazioniCertificazione del prodotto (1)
The Forest Stewardship Council i prodotti certificati supportano una silvicoltura responsabile, contribuendo a mantenere sane le foreste per le generazioni future.
Descrizione Prodotto


Smart TV LED UHD 4K 43PUS7506/12
Design accattivante. Immagini perfette. Movimenti fluidi.
Oggi film, domani i tuoi programmi preferiti e durante il weekend sport: Philips TV 4K ti offre sempre immagini perfette. I programmi in HDR sono spettacolari e i giochi sono fluidi e reattivi. Inoltre, offre un audio Dolby Atmos eccellente.
Design sottile e accattivante
Cerchi un TV che si adatti alla tua stanza? Questo smart TV 4K è quello che fa per te! Lo schermo praticamente privo di cornice si abbina a qualunque tipo di arredamento, mentre con i piedini sottili lo schermo sembra galleggiare sopra l'unità o il tavolo della TV.
- Processore P5 Perfect Picture
- Dolby Vision e Dolby Atmos
- Smart TV
- 126 cm (50")
|
|
|
---|---|---|
Immagini HDR vivaci. TV Philips UHD 4K.Il tuo TV Philips 4K UHD è compatibile con tutti i principali formati HDR, incluso Dolby Vision. Che si tratti di una serie imperdibile o di un nuovo videogioco, le ombre saranno più profonde, le superfici luminose brilleranno e i colori saranno più realistici. |
Audio e immagini come al cinema. Dolby Vision e Dolby AtmosGrazie all'eccellente supporto per audio e formati video Dolby, i contenuti HDR che guardi saranno davvero eccezionali. Potrai ammirare le immagini proprio come aveva immaginato il regista e sperimentare un audio ampio con chiarezza e profondità reali. |
Il modo intelligente di guardare la televisione. SAPHIIl rapido e intuitivo sistema operativo SAPHI rende l'utilizzo del tuo Smart TV Philips davvero piacevole. Goditi la straordinaria qualità delle immagini e l'accesso con un solo tasto a un menu a icone intuitivo. Gestisci facilmente il tuo televisore e accedi rapidamente alle app più diffuse per Smart TV Philips. |
|
|
|
---|---|---|
La perfezione da qualsiasi sorgente. Processore Philips P5.Il processore Philips P5 offre immagini brillanti come i contenuti che ami. I dettagli sono notevolmente più profondi, i colori più vivaci e i toni della pelle appaiono naturali. Il contrasto è così nitido che potrai vedere ogni dettaglio e i movimenti sono eccezionalmente fluidi. |
Ottimo per il gaming. Bassa latenza su qualsiasi console.Il TV Philips offre la connettività HDMI più recente e passa automaticamente a un'impostazione a bassa latenza quando inizi a giocare sulla console. |
Un solo pulsante per accedere all'intuitivo menu a icone.SAPHI è un sistema operativo rapido e intuitivo che rende l'utilizzo del tuo Smart TV Philips davvero piacevole. Goditi la straordinaria qualità delle immagini e l'accesso con un solo tasto a un menu a icone intuitivo. Gestisci facilmente il tuo televisore e accedi rapidamente alle app popolari per Smart TV Philips, tra cui YouTube, Netflix e altro ancora. |
Confronta con articoli simili
Questo articolo ![]() PHILIPS 50PUS7506/12 TV LED da 50 Pollici, Smart TV 4K, immagini HDR Nitide, Dolby Vision Cinematografico e Suono Atmos, Ideale per Gaming | Consigli | dummy | dummy | dummy | dummy | |
Riprova! Aggiunto al carrello. | Riprova! Aggiunto al carrello. | Riprova! Aggiunto al carrello. | Riprova! Aggiunto al carrello. | Riprova! Aggiunto al carrello. | ||
Prezzo | Attualmente non disponibile. | 379,00€379,00€ | 399,00€399,00€ | -10% 339,99€339,99€ Consigl.: 379,00 € | 339,90€339,90€ | 329,90€329,90€ |
Consegna | — | Ricevilo il prima possibile il mercoledì 10 aprile | Ricevilo il prima possibile il mercoledì 10 aprile | Ricevilo il prima possibile il mercoledì 3 aprile | Ricevilo il prima possibile il venerdì 5 aprile | — |
Recensioni dei clienti | ||||||
Ottimo rapporto qualità-prezzo | — | 4,7 | 5,0 | 4,4 | 4,2 | 4,4 |
Qualità dell’immagine | — | 4,1 | 4,2 | 4,3 | 4,1 | 4,2 |
Controllo remoto | — | 4,1 | 5,0 | 4,3 | 3,8 | 4,3 |
Venduto da | — | Amazon | Amazon | Amazon | TUTU-IT | Amazon |
tipo di display | LED | LED | LED | VA | QLED | LED Direct |
dimensioni del display | 50 inches | 50 inches | 55 inches | — | 126 centimeters | 50 inches |
anno modello | 2021 | 2023 | 2023 | 2023 | 2023 | 2022 |
risoluzione | 4K | 4K | 4K | 4K | 4K | 4K |
sistema operativo | SAPHI | Linux | Linux | — | Android | Google TV |
interfaccia hardware | hdmi | usb | — | — | hdmi, usb | hdmi |
tecnologia di connettività | — | •HDMI 2.1 /HDMI eARC/ ALLM/ 3xHDMI, •2 USB Terminals, Wireless LAN Built-in, •Media player, •Headphone Output | •HDMI 2.1 /HDMI eARC/ ALLM/ 3xHDMI, •2 USB Terminals, Wireless LAN Built-in, •Media player, •Headphone Output | USB, HDMI, Wi-Fi | WiFi,Bluetooth,HDMI,USB | HDMI, USB, Wi-Fi, Ethernet, Bluetooth |
metodo di controllo | application, remote, voice | voice | voice | voice | remote | voice |
Cerchi informazioni specifiche?
Dettagli prodotto
Specifiche prodotto
Ulteriori informazioni
Posizione nella classifica Bestseller di Amazon | n. 2,105,729 in Elettronica (Visualizza i Top 100 nella categoria Elettronica) n. 2,920 in Televisori |
---|
Feedback
Contenuto della scatola
Dettagli prodotto
- Pile : 1 9V (Tipo di pila necessaria)
- Dimensioni prodotto : 3,17 x 43,92 x 25,38 cm; 13,2 kg
- Disponibile su Amazon.it a partire dal : 10 giugno 2021
- Produttore : TPV
- Garanzia e recesso: Se vuoi restituire un prodotto entro 30 giorni dal ricevimento perché hai cambiato idea, consulta la nostra pagina d'aiuto sul Diritto di Recesso. Se hai ricevuto un prodotto difettoso o danneggiato consulta la nostra pagina d'aiuto sulla Garanzia Legale. Per informazioni specifiche sugli acquisti effettuati su Marketplace consulta la nostra pagina d'aiuto su Resi e rimborsi per articoli Marketplace.
- ASIN : B096ZTW6YJ
- Numero modello articolo : 50PUS7506/12
- Posizione nella classifica Bestseller di Amazon: n. 2,105,729 in Elettronica (Visualizza i Top 100 nella categoria Elettronica)
- n. 2,920 in Televisori
- Recensioni dei clienti:
Informazioni importanti
Classe di efficienza energetica
G
Diagonale visibile dello schermo
50" / 127 cm
Recensioni clienti
Le recensioni dei clienti, comprese le valutazioni a stelle dei prodotti, aiutano i clienti ad avere maggiori informazioni sul prodotto e a decidere se è il prodotto giusto per loro.
Per calcolare la valutazione complessiva e la ripartizione percentuale per stella, non usiamo una media semplice. Piuttosto, il nostro sistema considera cose come quanto è recente una recensione e se il recensore ha acquistato l'articolo su Amazon. Ha inoltre analizzato le recensioni per verificarne l'affidabilità.
Maggiori informazioni su come funzionano le recensioni dei clienti su AmazonRecensioni con immagini

-
Migliori recensioni
Recensioni migliori da Italia
Al momento, si è verificato un problema durante il filtraggio delle recensioni. Riprova più tardi.
Dovevo cambiarla in sala perché quella di prima era ormai andata… e questa è un ottimo compromesso e rapporto qualità prezzo eccellente.
Io ancora adesso vedo anzi non vedo sento perché è diventato veramente fastidioso le immagini non sono in sintonia con la voce su RaiPlay e nelle trasmissioni Rai le frasi vengono ripetute due volte. Vi chiedo il rimborso di € 100 per non poter vedere la Rai
Le recensioni migliori da altri paesi



Wer nur einen Satelliten hat oder auch keinerlei analogen Geräte anschließen möchte dürfte recht zufrieden sein.
Die Vorteile:
1. Der Preis
2. Bildqualität ist für den Preis gut
3. Die Installation bei drei Satelliten funktioniert automatisch und sehr gut
4. Menüicons lassen sich (fast immer) umsortieren
5. Soundqualität ist deutlich besser als bei billigen Marken, die Standardeinstellung ist mir am Liebsten
6. Praktische Sicherung von Senderlisten per USB
7. Updates scheinen lange gewährleistet zu sein
Die Mankos:
1. Die Fernbedienung ist (im Gegensatz zu dem 2019er Modellen) so gestaltet worden, dass diese aus einem Tastenfeld besteht, was im Grunde schon bei schwachen Lichtverhltnissen das Auffinden schwierig macht, da irgendwie alle Tasten gleich sind. Außerdem sind es zu viele Tasten. Tipp: Ersatz FB bestellen bei den Nachahmern. Die passen und da ist alles viel besser angeordnet (so wie bis etwa 2019). Die habe ich sofort ausgemustert, das macht keinen Fun. Auf den Bildern von mir links die mitgelieferte Fernbedienung und rechts die die ich verwende (die Apps braucht ja kein Mensch dank Amazon Fire-TV)
Hier würde entweder ein "zurück auf vorher" oder "wir designen mal einfacher" z.B. wie bei den Grundig Fire-TV Fernseh-Fernbedienungen wirklich guttun.
2. Wenn ich eine Signalquelle wechseln möchte und auf die Home-Taste schaltet der Fernseher immer auf "Apps". Bedeutet: 1. Nach oben klicken; 2. Nach links oder sonst wo hin klicken wo ich hin möchte; 3: Das Ziel auswählen. Ein Useability-Albtraum.
3. Wirklich schlimm wird es aber wenn man ein CI-Modul hat (wie auf den Screens zu sehen) und man stellt ein "Nach einer vorgegebenen Senderliste" und man schaltet auch alle automatischen Updates über das CI-Modul ab... Was passiert wohl (und zwar wirklich - wirklich bei jedem verdammten CI-Update des Providers)? Genau... Es wird die vom Provider vorgegebene Programmliste aktiviert (die dritte von unten) und dann ist auch die zuvor von MIR ausgewählte "Bevorzugte Senderliste" nicht mehr aktiv. Um das zu verstehen, was bedeuet das? Wenn ich eine "bevorzugte Senderliste einstelle" und das CI Modul somit deaktiviert habe, ist das erwartete Verhalten, dass meine persönliche Liste - egal was für ein Update das CI-Modul fährt - immer die aktivierte Liste bleibt. Basta. Der Laie könnte jetzt sagen "ja dann ändere das doch". Nun ... ich habe das bei diesem Modell seit dem Kauf schon 30x gemacht (und auch bei einem anderen 2019er Modell dort aber noch öfters ....). Das passiert immer dann, wenn man auf einen "CI-Sender" geht und ein Update seitens des Anbieters (automatisch) ansteht. Dann muss man nur "Alle Einstellungen auswählen, vom CI Modul was der Ferneher selbständig aktiviert hat wieder auf den ersten Eintrag gehen. Dann von dem Programmplatz auf 1 schalten, das Menü Wechsel auf die Senderliste gehen und dann auf die "bevorzugten Sender" umstellen. Ganz einfach, gelle? Veinfacht ausgedrückt: Wenn ICH als Anwender auf MEINE Liste den Fernseher umstelle, erwarte ich, dass ein CI Update seitens des CI Providers nicht dazu führt, dass meine Einstellung auf die vom CI Modul umspringt. Das ist ein Softwareproblem das auch auf dem Modelljahr 2019 stattfindet. Das ist wirklich mega ätzend. Man kann schon erwarten, das das mal gelöst wird. Nicht, dass es schon gemeldet wäre und es auch einen persönlichen Respose per Telefon gegeben hätte und "man an dem Problem arbeitet".
4. Auch bei dem Thema "analoger Eingang" können natürlich viele sagen "brauch ich nicht". Ist wohl auch oftmals richtig. Der Fernseher hat ausschließlich HDMI Eingänge die auch für die Kopplung einer Soundbar geeinget sind. Bei mir wird aber der TOSLINK genutzt mit einer richtigen Anlage. Wer jetzt aber noch eine alte Konsole oder was auch immer anschließen möchte (ab so 60" wird auch das ein wenig kritisch behaupte ich mal ganz frivol) schaut dumm daher, denn es gibt nichts. Selbst billigste Low-Cost-TV's haben wenigstens einen Chinch Eingang (drei Buchsen), viele sogar noch Scart, VGA und teilweise noch mehr). Nun frage ich mich warum wenigstens mal ein Eingang da wäre? Ach so ist ja Marke und da ist das Geld ja knapp. Gewinnreduzierung um 1 oder 2 EUR ui ui ui ^^ Aber wenn so ein primitiver Dyon-Fernseher und seine Derivate es kann .... Na ja. Auch da könnte man sagen "Nimm doch einen Konverter Analog zu HDMI" ... Tja dann schaut euch mal die Bildergebnisse an, insbesondere bei schnelle links-rechts-Bewegungen. Im Grunde geht es auch eher um die Frage "warum haben die billigen Kisten mehr Anschlüsse als dieses Markengerät?" Selbst bei den 2019er/2020 Modellen gibt noch diese Eingänge.
5. Anzeige der Senderdetails und fehlende Normenangabe. Tja wenn man so wie ich hier drei separate Schüsseln mit vier Satelliten hat wird es kompliziert. Warum? Na wie unterscheide ich "Sender A" der mehrfach vorhanden ist aber ich nur zu Satelit A ein CI Modul habe? Gar nicht. Heiteres Rätselraten. Auch wäre es Top, wenn es wie bei den Billigstgeräten (Dyon, Telefunken, Nordmende usw.) bitte möglich wäre anzuzeigen: Von welchem Sateliten komme ich? welche Bildqualität habe ich? usw. Schlimm, dass das nicht geht. Aber bei nur einem Satelliten kein Problem
6. Sendermanagement (Sortieren) Das ist wie bei allen Geräten ein echtes Problem (....) Sortiert mal 4.000 Kanäle richtig. Da müsste man für seine verlorene Lebenszeit eine Entschädigung erhalten. Alternativ geht nur eine freie Software für Windows um klarzukommen. Aber auch die ist nicht ganz easy bei mehreren Sateliten. Aber einfacher. Das geht über die Senderübertragung. Wie schön übrigens, dass Philips andauernd die Formate ändert und Sender höchtens immerhalb einer Geräteserie (exakte Geräteserie!) sich übertragen lassen. Zwar funktioniert das zwischen 2019 und 2021 von der Liste selber. Bedauerlicher Weise (in beide Richtungen) gibt es dann keinen Empfang. Ja bei gleicher SAT Konstellation ^^ Hier wäre es richtig innovativ wenn Philips mal alle Resourcen aufwenden würde um eine App oder Windows/Mac Anwendung zu bauen um die verdammten Programme managen zu können. Vermutlich könnte auch hier der Tipp kommen "Dann schau halt nur ein Programm" ^^ Stimmt, das hilft natürlich auch.
Unterm Strich gesagt: Der Fernseher ist soweit so gut, wenn man nicht so ganz anspruchsvoll ist oder nur einen Satelliten hat.
Den Philips Entwicklern würde ich mal empfehlen die Usability selber zu testen (oder zu erleiden^^)


Recensito in Germania il 26 ottobre 2022
Wer nur einen Satelliten hat oder auch keinerlei analogen Geräte anschließen möchte dürfte recht zufrieden sein.
Die Vorteile:
1. Der Preis
2. Bildqualität ist für den Preis gut
3. Die Installation bei drei Satelliten funktioniert automatisch und sehr gut
4. Menüicons lassen sich (fast immer) umsortieren
5. Soundqualität ist deutlich besser als bei billigen Marken, die Standardeinstellung ist mir am Liebsten
6. Praktische Sicherung von Senderlisten per USB
7. Updates scheinen lange gewährleistet zu sein
Die Mankos:
1. Die Fernbedienung ist (im Gegensatz zu dem 2019er Modellen) so gestaltet worden, dass diese aus einem Tastenfeld besteht, was im Grunde schon bei schwachen Lichtverhltnissen das Auffinden schwierig macht, da irgendwie alle Tasten gleich sind. Außerdem sind es zu viele Tasten. Tipp: Ersatz FB bestellen bei den Nachahmern. Die passen und da ist alles viel besser angeordnet (so wie bis etwa 2019). Die habe ich sofort ausgemustert, das macht keinen Fun. Auf den Bildern von mir links die mitgelieferte Fernbedienung und rechts die die ich verwende (die Apps braucht ja kein Mensch dank Amazon Fire-TV)
Hier würde entweder ein "zurück auf vorher" oder "wir designen mal einfacher" z.B. wie bei den Grundig Fire-TV Fernseh-Fernbedienungen wirklich guttun.
2. Wenn ich eine Signalquelle wechseln möchte und auf die Home-Taste schaltet der Fernseher immer auf "Apps". Bedeutet: 1. Nach oben klicken; 2. Nach links oder sonst wo hin klicken wo ich hin möchte; 3: Das Ziel auswählen. Ein Useability-Albtraum.
3. Wirklich schlimm wird es aber wenn man ein CI-Modul hat (wie auf den Screens zu sehen) und man stellt ein "Nach einer vorgegebenen Senderliste" und man schaltet auch alle automatischen Updates über das CI-Modul ab... Was passiert wohl (und zwar wirklich - wirklich bei jedem verdammten CI-Update des Providers)? Genau... Es wird die vom Provider vorgegebene Programmliste aktiviert (die dritte von unten) und dann ist auch die zuvor von MIR ausgewählte "Bevorzugte Senderliste" nicht mehr aktiv. Um das zu verstehen, was bedeuet das? Wenn ich eine "bevorzugte Senderliste einstelle" und das CI Modul somit deaktiviert habe, ist das erwartete Verhalten, dass meine persönliche Liste - egal was für ein Update das CI-Modul fährt - immer die aktivierte Liste bleibt. Basta. Der Laie könnte jetzt sagen "ja dann ändere das doch". Nun ... ich habe das bei diesem Modell seit dem Kauf schon 30x gemacht (und auch bei einem anderen 2019er Modell dort aber noch öfters ....). Das passiert immer dann, wenn man auf einen "CI-Sender" geht und ein Update seitens des Anbieters (automatisch) ansteht. Dann muss man nur "Alle Einstellungen auswählen, vom CI Modul was der Ferneher selbständig aktiviert hat wieder auf den ersten Eintrag gehen. Dann von dem Programmplatz auf 1 schalten, das Menü Wechsel auf die Senderliste gehen und dann auf die "bevorzugten Sender" umstellen. Ganz einfach, gelle? Veinfacht ausgedrückt: Wenn ICH als Anwender auf MEINE Liste den Fernseher umstelle, erwarte ich, dass ein CI Update seitens des CI Providers nicht dazu führt, dass meine Einstellung auf die vom CI Modul umspringt. Das ist ein Softwareproblem das auch auf dem Modelljahr 2019 stattfindet. Das ist wirklich mega ätzend. Man kann schon erwarten, das das mal gelöst wird. Nicht, dass es schon gemeldet wäre und es auch einen persönlichen Respose per Telefon gegeben hätte und "man an dem Problem arbeitet".
4. Auch bei dem Thema "analoger Eingang" können natürlich viele sagen "brauch ich nicht". Ist wohl auch oftmals richtig. Der Fernseher hat ausschließlich HDMI Eingänge die auch für die Kopplung einer Soundbar geeinget sind. Bei mir wird aber der TOSLINK genutzt mit einer richtigen Anlage. Wer jetzt aber noch eine alte Konsole oder was auch immer anschließen möchte (ab so 60" wird auch das ein wenig kritisch behaupte ich mal ganz frivol) schaut dumm daher, denn es gibt nichts. Selbst billigste Low-Cost-TV's haben wenigstens einen Chinch Eingang (drei Buchsen), viele sogar noch Scart, VGA und teilweise noch mehr). Nun frage ich mich warum wenigstens mal ein Eingang da wäre? Ach so ist ja Marke und da ist das Geld ja knapp. Gewinnreduzierung um 1 oder 2 EUR ui ui ui ^^ Aber wenn so ein primitiver Dyon-Fernseher und seine Derivate es kann .... Na ja. Auch da könnte man sagen "Nimm doch einen Konverter Analog zu HDMI" ... Tja dann schaut euch mal die Bildergebnisse an, insbesondere bei schnelle links-rechts-Bewegungen. Im Grunde geht es auch eher um die Frage "warum haben die billigen Kisten mehr Anschlüsse als dieses Markengerät?" Selbst bei den 2019er/2020 Modellen gibt noch diese Eingänge.
5. Anzeige der Senderdetails und fehlende Normenangabe. Tja wenn man so wie ich hier drei separate Schüsseln mit vier Satelliten hat wird es kompliziert. Warum? Na wie unterscheide ich "Sender A" der mehrfach vorhanden ist aber ich nur zu Satelit A ein CI Modul habe? Gar nicht. Heiteres Rätselraten. Auch wäre es Top, wenn es wie bei den Billigstgeräten (Dyon, Telefunken, Nordmende usw.) bitte möglich wäre anzuzeigen: Von welchem Sateliten komme ich? welche Bildqualität habe ich? usw. Schlimm, dass das nicht geht. Aber bei nur einem Satelliten kein Problem
6. Sendermanagement (Sortieren) Das ist wie bei allen Geräten ein echtes Problem (....) Sortiert mal 4.000 Kanäle richtig. Da müsste man für seine verlorene Lebenszeit eine Entschädigung erhalten. Alternativ geht nur eine freie Software für Windows um klarzukommen. Aber auch die ist nicht ganz easy bei mehreren Sateliten. Aber einfacher. Das geht über die Senderübertragung. Wie schön übrigens, dass Philips andauernd die Formate ändert und Sender höchtens immerhalb einer Geräteserie (exakte Geräteserie!) sich übertragen lassen. Zwar funktioniert das zwischen 2019 und 2021 von der Liste selber. Bedauerlicher Weise (in beide Richtungen) gibt es dann keinen Empfang. Ja bei gleicher SAT Konstellation ^^ Hier wäre es richtig innovativ wenn Philips mal alle Resourcen aufwenden würde um eine App oder Windows/Mac Anwendung zu bauen um die verdammten Programme managen zu können. Vermutlich könnte auch hier der Tipp kommen "Dann schau halt nur ein Programm" ^^ Stimmt, das hilft natürlich auch.
Unterm Strich gesagt: Der Fernseher ist soweit so gut, wenn man nicht so ganz anspruchsvoll ist oder nur einen Satelliten hat.
Den Philips Entwicklern würde ich mal empfehlen die Usability selber zu testen (oder zu erleiden^^)





